In den Kampfkünsten ist die "Initiative zu ergreifen um den Gegner zu kontrollieren" durchaus effektiv und bedeutet keinen Fehler. Aber unter den Experten der Kampfkunst gibt es auch nicht wenige, welche "später loslegen und den Gegner kontrollieren" betonen, d. h. dem Gegner die Initiative aus der Hand nehmen, obwohl man nach ihm begonnen hat.
Collection of sayings of the secrets of Chinese martial arts
Chûgoku kuden ni manabu. Bujutsu no okugi: meigenshû (中国口伝に学ぶ.武術の奥義:名言集)
Nagai Yoshio (永井義男) 1992
Translation in German Dr. Julian Braun
Gang (剛) bedeutet fest, stark. Rou (柔) bedeutet geschmeidig, elastisch, aber gleichzeitig solide.
Dieser Spruch sagt etwas über den Umgang mit dem gegnerischen Angriff. Bi (臂) bedeutet soviel wie Ellbogen (肘).
Die Augen müssen klar sein, der Geist muss "giftig" sein, und durch tägliches Training wird die Technik immer weiter verbessert.
en-SdGcK: 18. Kultivierte Kraft statt roher Kraft, Geschicklichkeit statt Übermut 在勁不在力,在巧不在勇
Jin bzw. kultivierte Kraft meint eine plötzliche, explosive Kraft. Durch das Training kann schlagartig eine große Kraft freigesetzt werden. Dies ist das Geheimnis der chinesischen Kampfkünste.
Dieser Spruch sagt etwas über den Zustand des Geistes in der Kampfkunst.
en-SdGcK: 19. Der Körper ist wie eine Armbrust oder ein Bogen, die Faust ist wie ein Pfeil身如弩弓,拳如箭
Nu (弩) ist eine Waffe mit einem Federmechanismus zum Verschießen von Steinen und Pfeilen. Jian (箭) bedeutet Pfeil.
Ein sun sind etwa drei Zentimeter.
In der chinesischen Kampfkunst gibt es die Unterscheidung zwischen Langer Faust bzw. chang quan (長拳) und Kurzem Schlagen bzw. duan da (短打); auch gibt es bezüglich der Waffen die Unterteilung in Langwaffen und Kurzwaffen.
Die Füße haben die Aufgabe, den gesamten Körper zu unterstützen. In der Kampfkunst darf es nicht sein, dass die Füße keine Wurzel haben, das heißt keine feste Verbindung zum Boden ausgebildet haben.
Dieser Spruch sagt etwas über die Hand-Methodik, Augen-Methodik, Körper-Methodik und Schritt-Methodik in den Kampfkünsten.