Qiankun (乾坤) bedeutet Himmel und Erde, die ganze Welt.
Der Spruch verweist auf die Zusammengehörigkeit von wen und wu, wie es exemplarisch auch durch Taijiquan und Bajiquan dargestellt wird.
Collection of sayings of the secrets of Chinese martial arts
Chûgoku kuden ni manabu. Bujutsu no okugi: meigenshû (中国口伝に学ぶ.武術の奥義:名言集)
Nagai Yoshio (永井義男) 1992
Translation in German Dr. Julian Braun
Bei der Übung der Kampfkunst gibt es drei Dinge, die man achten und respektieren sollte, nämlich bo (博), jing (精) und tong (通). Dabei ist tong am Bedeutendsten.
en-SdGcK: 25. Der Geist durchschaut den Gegner, die Gelegenheit erfassen die Augen 料敵在心,察機在目
Die Grundlage im Kampf ist es, zum eigenen Vorteil und zum Nachteil des Gegners zu handeln. Wenn man die Absichten des Gegners frühzeitig erkennt und seine Chance wohlüberlegt abwartet, dann ist dies bereits der halbe Sieg.
Damit ist gemeint, dass die von den Menschen damals hergestellten Waffen alle ihren besonderen Nutzen hatten.
en-SdGcK: 23. Acht Methoden der Kampfkunst; die Faust schlägt und das Bein tritt 武術講八法,拳脚要踢打
Die acht Methoden sind acht grundlegende Methoden der chinesischen Kampfkunst. Es handelt sich um:
Blumen-Fäuste und Brokat-Beine meint, dass eine Kampfkunst zwar schön aussieht, aber keinen praktischen Nutzen besitzt.
Den Gegner durch vermeintliche Fehler und Finten verwirren und ihn so verlocken, tief einzudringen.
70 Prozent und 30 Prozent verweisen auf die Beziehung des Vorrangigen und des Nachfolgenden (主従). Wenn man einem Gegner gegenübersteht, ist der Blick auf den oberen Körperbereich gerichtet, aber man nimmt auch den unteren Körperbereich wahr. Die Hände des Gegners zu sehen, ist das Nachfolgende; die Beine des Gegners zu sehen, ist das Vorrangige.
Die Grundlage aller Kampfkünste ist die Kraft der Beine bzw. tui (vom Schritt bis zu den Fußgelenken), d. h. es gilt die Beine auszutrainieren.
en-SdGcK: 1. Faust des Südens, Bein des Nordens; Speer des Ostens, Stock des Westens 南拳北腿,東槍西棍.
Dieser Ausdruck gilt einerseits allgemein für die chinesischen Kampfkünste; zugleich stellt er in kurzer Form eine regionale Struktur zwischen den Kampfkünsten her.